Hotel Gasthof Drumlerhof

Sand in Taufers

Heute geöffnet: mittags und abends

Hotel Gasthof Drumlerhof

Familie Innerhofer-Fauster

Rathausstr. 6
39032
Sand in Taufers
info@drumlerhof.com www.drumlerhof.com

CIN: IT021017A1HU2TVH6E

Route planen

Tischreservierung:

+39 0474 678 068

Ruhetag: Kein Ruhetag

Weitere Infos zu Öffnungszeiten

Die Geschichte des Drumlerhofs in Sand in Taufers lässt sich bis 1756 zurückverfolgen. Seit 1994 führt Familie Innerhofer-Fauster den Traditionsbetrieb. Dabei verfolgt sie nach dem Slow Food-Prinzip ein eigenes Konzept: Nichts, was serviert wird, stammt aus der Convenience-Food-Industrie. Hausgemachte Alternativen dazu gibt es dennoch – oder gerade deshalb. Weil sie besser schmecken, ethisch vertretbar, nachhaltiger und gesünder sind. So werden bevorzugt gluten- oder laktosefreie, vegetarische oder vegane Gerichte aus biologischen Zutaten angeboten. Die Speisekarte richtet sich an Menschen mit Allergien, aber auch bewusste Feinschmecker*innen finden an der kreativen Küche Gefallen. Angerichtet wird in den gemütlichen Dumlerstuben, wo Alt und Neu eine Symbiose eingehen.

Die Gastgeber-Familie

063_drumlerhof_AHO6252shifoc_72

1994 übernahm Ruth Innerhofer gemeinsam mit Mann Stefan den Gasthof Drumlerhof. Heute ist Ruth landesweit für ihre glutenfreie Küche und die dazu erschienenen Kochbücher bekannt. Stefan kennt man aufgrund seiner Einstellung zur nachhaltigen Betriebsführung. Seit 2023 bringen die Töchter Franzi und Emma frischen Schwung und neue Ideen in den innovativen Familienbetrieb.

Öffnungszeiten

Mittagessen

Montag:

12:00 Uhr – 14:00 Uhr

Dienstag:

12:00 Uhr – 14:00 Uhr

Mittwoch:

12:00 Uhr – 14:00 Uhr

Donnerstag:

12:00 Uhr – 14:00 Uhr

Freitag:

12:00 Uhr – 14:00 Uhr

Samstag:

12:00 Uhr – 14:00 Uhr

Sonntag:

12:00 Uhr – 14:00 Uhr

Abendessen

Montag:

18:30 Uhr – 20:30 Uhr

Dienstag:

18:30 Uhr – 20:30 Uhr

Mittwoch:

18:30 Uhr – 20:30 Uhr

Donnerstag:

18:30 Uhr – 20:30 Uhr

Freitag:

18:30 Uhr – 20:30 Uhr

Samstag:

18:30 Uhr – 20:30 Uhr

Sonntag:

18:30 Uhr – 20:30 Uhr

Lage

Rathausstr. 6

39032 Sand in Taufers

Route planen

Die Karte kann aufgrund der von Ihnen abgelehnten Cookie Richtlinien nicht angezeigt werden

Einstellungen ändern

Ausflugsziele

Reinbachfälle

Entlang des von Künstler*innen gestalteten „Franziskuswegs“ mit Holzkonstruktionen und Aussichtspunkten geht es hinauf zu den wilden „Reinbachfällen“, zur Burgruine „Tobl“ und zur sehenswerten „Burg Taufers“. Die Wanderung startet im Ortszentrum von Sand in Taufers. Dem Weg Nummer 2 folgend überquert man den „Reinbach“ und gelangt zum Weg Nummer 1 durch die „Reinbachschlucht“. An einer Gabelung geht es vorbei an einer Höhle und einem Besinnungsplatz mit Holzfiguren. Über Treppen geht es bergauf und weiter zum zweiten und dann zum dritten Wasserfall. Über den „Franziskusweg“ erreicht man die „Franziskuskapelle“ und die „Reintal-Straße“. An einer Abzweigung folgt man dem Weg Nummer 6B hinauf nach Ahornach. Für den Rückweg nach Sand in Taufers nimmt man den Weg Nummer 10, der an den Höfen „Nöckler“ und „Bircher“ direkt in den Ort führt. Alternativ kann die Route über die „Burg Taufers“ noch ein Stück verlängert werden.

Ausgangspunkt: Sand in Taufers

Dauer: 3h 30m

Strecke: 8,3km

Höhenunterschied: 515m

Annaweg

Auf dem „Annaweg“ von Tobel nach Ahornach taucht man ein in die vorchristliche keltische Mythologie. Hier trifft Spiritualität auf uraltes Wissen. Die drei Vegetationsgöttinnen Wilbeth, Ambeth und Borbeth bilden den Ursprung des Bauernkalenders. Der Themenweg mit verschiedenen Stationen ist den Göttinnen gewidmet.

Ausgangspunkt: Tobel

Dauer: 2h

Strecke: 3,7km

Höhenunterschied: 250m

Speikboden

Die Wanderung auf den „Speikboden“ beginnt an der Talstation der „Kabinenbahn Speikboden“ in Drittelsand in Sand in Taufers. Mit der Bahn fährt man zunächst von 950 auf 1.985 Metern. Nahe der Bergstation schlägt man den Wanderweg Nummer 27 in Richtung „Speikboden“ ein. Schließlich geht der zunächst breite, stetig ansteigende Weg in einen schmalen Pfad über, der auf direktem Wege zum Gipfelkreuz ansteigt. Hinter dem Gipfelkreuz schlägt man den Plattenpfad Nummer 18 ein. Er führt über einen aussichtsreichen Grat zum „Seewassernock“, zum „Großen Nock“ und zum kreuzgeschmückten „Kleinen Nock“ hinab, zu dessen Füßen sich Luttach und St. Johann ausdehnen. Dem Weg Nummer 18 weiter folgend erreicht man die Abzweigung zu Pfad Nummer 18A. Er führt über einen bewaldeten Hang zur Bergstation zurück.

Ausgangspunkt: Bergstation Speikboden

Dauer: 3h 30m

Strecke: 7,54km

Höhenunterschied: 550m

044_mitterwirt_V5A5143vivshi_72

Nur Sonntags

Sonntagsbraten im Südtiroler Gasthaus

Am Sonntag etwas Besonderes genießen und beisammensitzen: Diese Tradition wird mit der Aktion „Sonntagsbraten“ zelebriert. Dabei kommt gutes heimisches Fleisch auf den Tisch der Südtiroler Gasthäuser.

Mehr erfahren